Justi

Justi
Jụsti,
 
1) Carl, Kunsthistoriker, * Marburg 2. 8. 1832, ✝ Bonn 9. 12. 1912, Onkel von 3); wurde 1867 Professor für Philosophie in Marburg, 1871 Professor in Kiel, 1872 Professor der neueren Kunstgeschichte in Bonn. Justi verfasste Biographien kunsthistorisch bedeutender Persönlichkeiten, die er vor dem eindringlich gezeichneten Hintergrund ihrer Zeit darstellte.
 
Werke: Winckelmann. Sein Leben, seine Werke und seine Zeitgenossen, 2 Bände (1866-72); Diego Velázquez und sein Jahrhundert, 2 Bände (1888); Murillo (1892); Michelangelo, 2 Bände (1900-09).
 
 2) Johann Heinrich Gottlob von, Volkswirtschaftler, * Brücken (bei Sangerhausen) 28. 12. 1717, ✝ Küstrin 21. 7. 1771; war 1751-54 Professor am Theresianum in Wien, danach in verschiedenen Staatsämtern tätig, u. a. 1765-68 Leiter der staatlichen Bergwerke Preußens; wurde ab 1768 wegen der Unterschlagung staatlicher Gelder (wahrscheinlich zu Unrecht) in der Festung Küstrin inhaftiert. Justi gilt als bedeutender Vertreter und Systematiker des Kameralismus.
 
Werke: Staatswirthschaft oder systematische Abhandlung aller ökonomischen und Cameralwissenschaften, 2 Bände (1755); Grundsätze der Polizeywissenschaft (1756); Die Natur und das Wesen der Staaten als die Grundwissenschaft der Staatskunst, der Polizey und aller Regierungswissenschaften (1760); Grundfeste zu der Macht und Glückseligkeit der Staaten, 2 Bände (1760-61); System des Finanzwesens (1766).
 
 3) Ludwig, Kunsthistoriker, * Marburg 14. 3. 1876, ✝ Potsdam 19. 10. 1957, Neffe von 1); wurde 1903 Professor in Halle (Saale), 1904 Direktor des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt am Main, war danach ständiger Sekretär der Akademie der Künste in Berlin und wurde 1909 zum Direktor der Berliner Nationalgalerie ernannt. In dieser Funktion wurde er 1933 wegen seines Eintretens für die moderne Kunst von den Nationalsozialisten beurlaubt. 1946 bis zu seinem Tode war Justi Generaldirektor der Staatlichen Museen in Berlin (Ost) und erneut Direktor der Nationalgalerie. Justi arbeitete über Giorgione (»Giorgione«, 2 Bände, 1926) und über die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Justi — ist der Familienname folgender Personen: Carl Justi (1832–1912), deutscher Philosoph und Kunsthistoriker Eduard Justi (1904 1986), deutscher Physiker und Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Ferdinand Justi (1837–1907),… …   Deutsch Wikipedia

  • justi — jùsti vksm. Jùsti šal̃tį, al̃kį, skaũsmą …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • jušti — jušti, junša, jušo intr. justi, bruzti …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Justi — Justi, Karl Wilhelm, geb. 1767 in Marburg wurde 1790 Prediger u. 1793 Professor der Philosophie daselbst, seit 1802 auch Superintendent der Evangelisch Lutherischen Gemeinden der Provinz Oberhessen, Oberconsistorialrath u. 1822 Professor der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Justi — Justi, 1) Johann Heinrich Gottlob von, Kameralist, geb. gegen 1702 zu Brücken in Preußen, gest. 20. Juli 1771 auf der Festung Küstrin, studierte in Wittenberg und Jena Jura und Cameralia, trat später in preußische Kriegsdienste und geriet in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Justi — Justi, Karl, Kunstgelehrter, geb. 2. Aug. 1832 in Marburg, 1872 1901 Prof. der Kunstgeschichte in Bonn; Hauptwerk: »Winckelmann« (2 Bde., 1866 72; 2. Aufl. 1898), ferner »Velazquez« (2. Aufl., 2 Bde., 1903), »Murillo« (1892). – Sein Bruder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Justi — Justi, Karl Wilhelm, protest. Theolog, geb. 1767 zu Marburg, gest. 1846 als Professor daselbst. schrieb u.a.: Nationalgesänge der Hebräer, sionitische Harfenklänge und eine Lebensgeschichte der hl. Elisabeth …   Herders Conversations-Lexikon

  • JUSTI — item Fideles, dicti olim in Eccl. qui, fidem professi, integrum Baptisimum accepêrunt, h. e. manuum impositione ulitmâ sunt perfecti, sicut, qui ad Fidem accedentes, manuum impositione prima, in Catechumenorum numerum, recepti sunt, Christianorum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • justi — 2 jùsti, juñta, jùto 1. tr. R, N, K jausti išorinius ir išvidinius dalykus: Jùsk širdyje, ką sakau J. Aš nejuntù, šilta ar šalta Š. Matyt, ans nejuto mano mušimo MPs. Ne vieną dieną nei ryto, nei vakaro nejutaũ A.Baran. Tačiau juste jutome… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • JUSTI (S.) — S. JUSTI coenobium, in finibus Castellae, in quo Car. V. biennium privatus exegit, ibidem Mortuus. A. C. 1551. Vide Thuan. l. 14 …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”